Sportorthopädie
Fragekatalog
1) . Sie sind Leiter/in eines Sportevents im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem
Katastrophenschutz wird der Katastrophenfall besprochen. Definieren Sie in diesem
Zusammenhang die folgenden Begriffe: Trauma, Triage, Schock. Beschreiben Sie
die Bedeutung der goldenen Stunde bei traumatisierten Patienten und gehen Sie
insbesondere auf die erste Untersuchung im Rahmen des ATLS-Protokolls ein
Trauma = ein durch Einwirkung äußerer Kräfte entstandener Gewebeschaden mit
Funktionsbeeinträchtigung
Triage = Einteilung von Patienten nach individuellem Behandlungsbedarf und zur Verfügung
stehenden Ressourcen ATLS Protokoll
ATLS (Advanced Trauma Life Support) Ziel möglichst viele Patienten mit den zur
Verfügung stehenden Resourcen optimal zu Versorgen
ABC-Schema = Airways, Breath, Circulation
AMPLE = Allergie, Medikamente, Pers. Anamnese, Letzte Mahlzeit, Ereignisse
Schock = potentiell lebensgefährlicher Zustand durch unzureichende Organperfusion;
Symptomatik: Blasse Haut, Kaltschweißig, Kachykardie, Verwirrtheit, hoher Blutdruck,
Goldene Stunde = Potentiell höchste Überlebenserwartung bei traumatisierten Patienten bei
Behandlung innerhalb einer Stunde nach traumatischem Ereignis.
2. Sie sind Leiter/in eines Sportvereines. Die öffentlichen Mittel sollen gekürzt
werden. Sie haben die Möglichkeit die zuständige Landesministerin noch einmal
ihren Fall vorzustellen. Gehen Sie anhand der öffentlichen Zahlen auf die Inzidenz
und die Schwere der Sportverletzungen ein und setzen Sie die Kosten in Relation zu
Behandlungskosten von andren Erkrankungen
Folksam Studie 1976-1983: Über 27000 Sportverletzungen ausgewertet
Inzidenz am Höchsten in Spielsportarten v.a. Eishockey
Starker Anstieg der Inzidenz von 1976-1983 vermehrtes Interesse am Sport?
Von über 10k Verletzungen im Fußball nur 250 permanente Behinderung (davon nur
12 >15%)
meist Knieverletzungen keine Arbeitsunfähigkeit (wobei komplexe Knieverletzung
aufwendig zu therapieren)
Meiste Verletzungen im Eishockey: 10 Verletzungen pro 1000h
Kosten aber nur 2,5$/E/Jahr
Vergleich: Osteoporose Kosten 250$ / E / Jahr
Sport als wichtige Präventionsmaßnahme nicht nur für Osteoporose, sondern auch
Ateriosklerose, Herzinfakt, Diabetes Typ 2 und Co lohnende Investition!
3. Meniskusverletzung: Beschreiben sie Anatomie, Unfallmechanismus, klinische
Beschwerden, technische Untersuchungen, typische Rissform und die Therapieform
Menisken sind konzentrische/trianguläre bzw. halbmondförmige („meniskus“ =
Halbmond) Zwischenscheiben im Kniegelenk
Sie bedecken ca. 2/3 der Gelenkfläche und speilen wichtige Rolle bei der
Kraftübertragung und Stabilität des Kniegelenks.
Der mediale Meniskus ist mit dem Kollateralband verwachsen und daher unflexibler
als der laterale häufiger verletzt
Unfallmechanismus sind meist abnormale (Scheer-)Kräfte (Valgus Stress und AR)
vertikale Risse
Oder Degenerationserscheinungen (abnormer Meniskus) horizontaler Riss
Klinische Beschwerden:
Schmerz, Schwellung, Blockieren (Streckhemmung), Instabilität
Untersuchung:
- McMurray Test
Document Outline
Fragekatalog
7. Vordere Schulterluxation: Beschreiben Sie Anatomie, Unfallmechanismus, Symptome, technische Untersuchung sowie Therapiemöglichkeiten.
Anatomie:
- Schultergelenk besteht aus großem Humeruskopf (Caput humeri) und relativ kleiner Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis) ( wenig knöcherne Führung
21) Beschreiben sie die unterschiedlichen Formen des Schädel-Hirn-Traumas (SHT) anhand des anatomischen Modells. Gehen Sie insbesondere auch auf die Parameter der Glasgow Koma Klassifizierung ein. Beschreiben Sie auch die Begriffe Amnesie und definier...
22) Diskutieren Sie die unterschiedlichen Schweregrade eines SHTs. Beschreiben Sie die Voraussetzungen eines sofortigen Sportabbruchs und diskutieren Sie die zwingend erforderlichen Voraussetzungen für eine mögliche Reintegration nach SHT in den Sport.
23) Klinische Zeichen und Präventionsmöglichkeiten eines SHT
24) In welchen Sportarten ist der Athlet in besonderem Maße von dem Risiko einer Wirbelsäulenverletzung betroffen?
25) Beschreiben Sie wirkungsvolle präventive Maßnahmen und beschreiben Sie wie ein Wirbelsäulenverletzter transportiert werden muss.
26) Beschreiben Sie die Erkrankung Spondylolyse und Spondylolisthese und gehen Sie insbesondere in die Konsequenz für die Sportausübung ein.
27) Sie sind an einer weiterführenden Schule als Sportlehrer tätig. Eine Schülerin der 7. Klasse kommt in den Sportunterricht mit einem Korsett. Beschreiben Sie typische Erkrankungen, die dieser Altersgruppe zugrunde liegen können und wie Sie durch di...
28) Beschreiben Sie die Pathologie einer Thoraxverletzung (Brustkorb).
29) Beschreiben Sie die Begriffe Bauchmuskelzerrung, chronische lumbale Blockierung, Sportlerleiste, Sprinterleiste.
30) Beschreiben Sie die Begriffe patella alta, patella Spitzsyndrom, Blockierung proximales Tibiofibulargelenk und periostales tibiales Reizsyndrom.